Zum Inhalt springen
Laden... HG Oftersheim/Schwetzingen

„Das darf uns nicht passieren“

Es hat nicht sollen sein – bereits führend auf die Zielgerade eingebogen (29:26/49.), wurden die Drittliga-Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen von ihrem Gast TSV Blaustein in der berüchtigten „Crunch-time“ noch abgefangen und verloren hauchdünn mit 33:34 (17:16). 

Blausteins Routinier im Tor, Samuel Beha (früher HG-Gegner bei der TSG Söflingen), verhinderte den heimischen Erfolg und wurde von seinen Mitspielern in einer jubelnden Traube förmlich begraben, nachdem er einen finalen Siebenmeter von Max Barthelmeß entschärfte.

Der zuvor vierfach in Folge treffsichere Strafwurfschütze meinte aber auch zurecht: „Wir hätten das Spiel vorher für uns entscheiden müssen.“ Zwar hatte sein Team, bei dem Bastian Schleidweiler, Christian Wahl und Jerrit Jungmann wechselweise den vakanten Posten von Mittelmann Lukas Sauer (Schulterprobleme) besetzten, gleich nach dem Start große Probleme. Außer zwei Treffern von Schleidweiler kam nicht viel rum, während Blaustein sich keinen Aussetzer erlaubte.

Beim 2:5 (5:19) legte Trainer Holger Löhr eine seiner bekannten frühen Grünen Karten und redete seinen Leuten in der Auszeit ins Gewissen. Wachgerüttelt war seine Truppe dann bald wieder auf der Höhe des Geschehens (4:5). Keeper Benedikt Müller hatte gar den Ausgleich auf der Hand, aber sein Distanzwurf strich knapp am TSV-Pfosten vorbei. Postwendend setzte es das 4:6 und 4:7 (9.). Anschließend entwickelte sich ein hochspannendes Match, dass mal die eine, mal die andere Seite knapp im Vorteil sah. Dabei zeichneten sich beide Angriffsreihen aus. 

Die dabei erzielte hohe Trefferquote dürfte aber den Coaches ein Dorn im Auge gewesen sein, wie sie im Anschluss an die Begegnung auch bekannten. 33 Gegentore waren Blausteins Spielertrainer Jan-Marco Behr definitiv zu viel. „Die HG hat aus dem Rückraum gut getroffen, aber unsere Deckung, unsere Torhüterleistung waren schwach.“ So wechselte er früh (18.) nach dem 11:9 durch Moritz Schmidberger von Halbrechts Beha für Yannik Ruhland ein. 

Auf der Gegenseite war dafür zwar Müller ständig auf dem Posten, parierte auch einen Siebenmeter, war aber sonst zu oft von seiner Deckung alleine gelassen. „In den letzten beiden Spielen kassierten wir nur 26 Treffer“, meinte Rückraummann Wahl. „Bei den vielen Angriffen gibt es natürlich eine rechnerische höhere Wahrscheinlichkeit 34 Gegentore zu erhalten. Aber wir haben oft gegen den Blausteiner Rückraum im Eins-gegen-Eins verloren. Da darf uns nicht passieren.“ Auch Löhr wollte lieber die Offensivabteilung loben. „Es war eine gute kämpferische Leistung, wir haben vorne gute Lösungen gefunden.“

Nach dem 18:20 (34:51) und einer zusätzlichen Löhrschen Ermahnung  schien der Hausherr jedoch die Sache im Griff zu haben, stellte auf 24:21 (41.), was seinerseits den TSV zu einer Auszeit nötigte. Sehenswert dabei ein Solo auf Linksaußen von Kapitän Alexander Sauer, der wieder ins Team zurückgekehrt war. Die Blausteiner Ansprache schien aber nicht viel zu bewirken. „Jerrit und ich haben da ganz gut gespielt“, meinte Wahl. „Diese Position bin ich aus meiner Vergangenheit gewohnt. Aber dann leisteten wir uns in den letzten Minuten im Angriff zu viele individuelle Fehler.“ Dies war auch eine der Phasen, genau wie jene nach der Pause bis zum erwähnten 18:20, die Löhr völlig missfielen. „Wir müssen uns an die eigene Nase fassen. Wenn wir immer wieder die gleichen Fehler begehen, müssen wir uns nicht wundern, dass wir uns im Angriff das Leben selbst schwer machen.“ 

Dabei musste der Übungsleiter früh auf seinen zweiten Halbrechten, den Jugendspieler Leon Haase verzichten. Er wurde nach zwei Torerfolgen (unbestraft) in der Luft ausgehebelt und landete unsanft auf dem Hallenboden. „Ich bin auf irgendetwas draufgeknallt, einen Schuh oder ein Knie. Jetzt zieht es ganz ekelhaft hinten rein.“ Sämtliche Bemühungen von Physiotherapeut Christian Gervers, die Wirbelsäule des Youngsters wieder hinzubiegen, schlugen fehlt. Jetzt muss geschaut werden, dass er bis zum nächsten Einsatz (Samstag, 18.30 Uhr bei HC  Erlangen II) wieder fit wird.

HG: Herb, Müller; Barthelmeß (4/4), Wahl (4), Krämer (3), Jungmann (4), Suschlik (1), A. Sauer (3), Seidenfuß, Schmidberger (4), Stier (2), Schleidweiler (5), Haase (2), Kern, Geisler (1).

Bild: Lutz Rüffer

Zur Bildergalerie

Was Dich noch interessieren könnte:

16. Oktober 2025

Erfolgreiche Botschafter Schwetzingens

Weiterlesen

Erfolgreiche Botschafter Schwetzingens

Stadt Schwetzingen ehrt auch die badischen Vizemeister der D-Jugend.

Zu einer großen Wertschätzung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler wurde die Sportlerehrung der Stadt Schwetzingen im Rahmen des Schwetzinger Herbstes. Und mittendrin die erfolgreichen D-Jugendlichen der HG, die in der vergangenen Saison den badischen Vizemeistertitel errangen.

Schwetzingens Bürgermeisterin Lisa Schlüter (im Bild rechts) machte deutlich, dass die Stadt nicht nur für Kultur, sondern auch für außerordentliche sportliche Leistungen stehe. Sie begrüßte es, dass diese Leistungen nun vor großem Publikum geehrt würden. „Ihre Erfolge machen nicht nur ihre Vereine stolz, sondern auch die Stadt Schwetzingen“, so Schlüter. Im Grunde seien die Sportler „Botschafter der kurfürstlichen Residenz. Sie tragen den Namen Schwetzingens in die Welt.“

Zudem stehe der Sport neben den beeindruckenden Leistungen auch für Fairness, Respekt, Gemeinschaft und Miteinander. „Alles Werte, die unsere Gesellschaft so dringend braucht.“ Ohne Vereine, so Schüler, wäre Gesellschaft, so wie wir sie kennen, kaum möglich.

Vielleicht tragen die HG-Handballer den Namen Schwetzingens nicht in die ganze Welt hinaus, aber in ganz Handball-Deutschland ist die HG nicht nur den Experten ein Begriff. Und dazu haben nun auch die D-Jugendlichen mit ihrem Erfolg ein kleines bisschen beigetragen.

Zur Mannschaft gehörten:

Enrik Rehberger, Bastian Schmitt, Fabian Schauer, Moritz Bogenstahl, Noah Höpfner, Kian Wittmann, Oscar Wild-Rivas, Liam Rothbart, Nevio De Marco, Florian Schatz, Oscar Geiß, Mika Braun, Hamzeh Alkayas, Till Klebeck, Eliah Rauscher.

Trainiert wurde die Mannschaft von Timm Janko, Noel Konrad und Manuel Rehberger.

14. Oktober 2025

Deutliche Derbyniederlage

Weiterlesen

Deutliche Derbyniederlage

Regionalliga: C1 muss im Derby Rhein-Neckar-Löwen ziehen lassen.

Im Derby der männlichen C1-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen gegen die Rhein-Neckar-Löwen in der Handball-Regionalliga Baden-Württemberg bekamen die Zuschauer in der Oftersheimer Karl-Frei-Halle eine temporeiche Partie geboten, in der sich die Gäste mit einem klaren 35:26 (15:13)-Sieg beide Punkte sicherten.

Die Rhein-Neckar-Löwen legten von Beginn an eine hohe Intensität und ein hohes Tempo an den Tag. Allein acht Angriffe waren in den ersten zwei Minuten zu notieren. Die HG tat sich dabei aber schwerer, ins Spiel zu finden: Technische Fehler, Ballverluste und Fehlwürfe prägten die Anfangsphase. Bereits nach vier Minuten sah Trainer Nils Trautner sich gezwungen, beim Stand von 0:6 die erste Auszeit zu nehmen. Der Coach kommentierte nach dem Spiel: „Die Löwen haben von Beginn an ein hohes Tempo an den Tag gelegt – das hat uns Schwierigkeiten bereitet.“ 

In der Folge stabilisierte sich das Heimteam und kämpfte sich bis zur Halbzeit auf zwei Tore Rückstand heran. Doch auch nach dem Seitenwechsel erwischten die Junglöwen den besseren Start und zogen bis zur 29. Minute auf 20:14 davon. Diesen Rückstand war die HG nicht mehr in der Lage, wettzumachen und musste sich am Schluss geschlagen geben.

Trautner zog ein klares Fazit: „Am Ende verlieren wir das Spiel durch die jeweils ersten fünf Minuten beider Halbzeiten. Nach dem schlechten Start konnten wir uns zwar stabilisieren und uns zur Pause auf 13:15 herankämpfen. Doch dann verschlafen wir erneut den Start, liegen schnell wieder mit sieben Toren zurück und kommen leider nie mehr näher als auf vier Tore heran.“

Das nächste Spiel der männlichen C1-Jugend gegen die SG BBM Bietigheim findet am Samstag statt. Anpfiff ist erneut um 15 Uhr in der Karl-Frei-Halle Oftersheims.

HG: Xaver Vobis, Leon Zietlow, Moritz Bogenstahl (1), Kian Wittmann, Matti Uhrig, Mats Pöltl (4/1), Nevio De Marco, Moritz Beck (5), Luca Gunsch, Bastian Schmitt (3/1), Max Keck (5), Johann Pfisterer (6/1), Marlon Fritsch (2).           tl

Bild: Siegfried Brombach

Unsere Premium-Partner

Die HG-News. Aus erster Hand.

Du willst regelmäßig über HG-News informiert werden? Registriere Dich jetzt für den kostenlosen HG-Newsletter. Du kannst Dich jederzeit kostenlos wieder abmelden.