Zum Inhalt springen
Laden... HG Oftersheim/Schwetzingen

HG-Chancenplus-Initiative nimmt Fahrt auf

Zahlreiche Unternehmen aus der Metropolregion unterstützen das Förderprogramm der HG für Kinder und Jugendliche.

Besuche bei global operierenden Unternehmen aus der Metropolregion, Vorträge zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Aufräumaktionen, Ernährungskurse, Trainingseinheiten für Kinder mit Handicap und zuletzt ein Besuch in der Klima-Arena in Sinsheim: Mit zahlreichen Aktionen haben die jugendlichen Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen die spielfreie Sommerzeit genutzt, um sich weiterzubilden und sich für die Gemeinschaft zu engagieren.

Möglich gemacht haben all diese Aktionen die Unternehmen, die Teil der neuen Initiative „HG-Chancenplus“ sind. Dazu gehören etwa John Deere, die Mercedes-Benz-Niederlassung Mannheim, Diringer & Scheidel, die Vereinigte VR-Bank Kur- und Rheinpfalz, Capri-Sun, die Sparkasse Heidelberg und die AOK Rhein-Neckar-Odenwald.

„Startchancen“, „Aufstiegschancen“ und „Chancengleichheit“ heißen die drei Säulen der neuen Chancenplus-Initiative. Hierbei bündelt die HG verschiedene Maßnahmen, mit denen sie Kindern und Jugendlichen – gemeinsam mit ihren Partnern – auf unterschiedlichen Ebenen Entwicklungschancen eröffnet und ihnen die Möglichkeit bieten will, sich nicht nur sportlich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln.

Bewegung und Lernen

So geht es bei den „Startchancen“ etwa um Bewegungsangebote für Kinder in Kitas und Grundschulen und während der Ferien, um mentales Training (mit dem Heidelberger Kompetenztraining) oder Workshops zur gesunden Ernährung. Hier setzt die HG insbesondere auf die Expertise ihres Gesundheitspartners AOK. „Die HG ist ein wichtiger Partner, um Gesundheitsthemen breit in der Bevölkerung zu verankern“, sagt Volker Becker, Leiter des KundenCenters der AOK Schwetzingen. Und Andreas Funkert, Vertriebsmanager der AOK Schwetzingen, ergänzt: „Deshalb sind wir gerne Partner der wegweisenden HG-Chancenplus-Initiative.“

Ausbildung und Beruf

Die Themen Ausbildung und Beruf stehen im Fokus des zweiten Schwerpunkts „Aufstiegschancen“. Eine Führung durch das John-Deere-Werk in Mannheim, Vorträge zu den beruflichen Möglichkeiten bei diesem Global Player, aber auch bei der Sparkasse Heidelberg, bei der AOK und bei der Mannheimer Diringer & Scheidel-Unternehmensgruppe eröffneten den Jugendlichen neue Perspektiven für Ausbildung und Studium. Gleichzeitig nutzten die HG-Partner die Gelegenheit, um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.

Weil für die Jugendlichen heute neben der beruflichen Orientierung auch der Klimawandel zu den größten Herausforderungen gehört, hat sich die HG im Rahmen ihrer „HGenda 2030“ vorgenommen, ihre Jugendlichen für den Schutz der Umwelt und für die globalen Folgen der Klimakatastrophe zu sensibilisieren. Dies soll ohne erhobenen Zeigefinger und unter Nutzung digitaler Werkzeuge passieren. Aber es gilt auch, einfach mal mitanzupacken und bei Aufräumaktionen in den Kommunen mitzuhelfen. So geschehen diesen Sommer in Schwetzingen und Oftersheim. Bei einer Führung durch die Klima-Arena in Sinsheim ging es für die jugendlichen Handballer zudem darum, den Klimawandel zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu erleben, wie man dem Klimawandel entgegentreten kann. Der Ausflug in die Klima-Arena soll nun zum alljährlichen Programmpunkt für die C- und B-Jugendlichen der HG werden.

Inklusion und Teilhabe

Open Sporty Sunday

Um Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe geht es in der dritten Säule „Chancengleichheit“. Hier gehört die HG mit dem „Open Sporty Sunday“ (gemeinsam mit dem TV Schwetzingen) und der inklusiven Handball-Mannschaft „HG-Unified-Hyänen“ zu den Vorreitern des inklusiven Sports in der Metropolregion. Capri-Sun, VVR Bank und Sparkasse Heidelberg zählen hier zu den wichtigsten Förderern. „Dieses Engagement der HG ist ein wesentlicher Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, findet der Vorstandssprecher der VVR Bank Kur- und Rheinpfalz, Till Meßmer, der mit seinem Institut zu den Gründervätern der HG-Chancenplus-Initiative gehört. Und Judith Förster, Head of Marketing bei Capri-Sun, sagt: „Wir freuen uns, den Open Sporty Sunday seit Beginn als niedrigschwelliges Sportangebot unterstützen zu dürfen. Die HG setzt mit ihrer Chancenplus-Initiative ein tolles Zeichen und zeigt, wie inklusiv Teilhabe am Sport gestaltet werden kann. Dieses Engagement verdient besondere Anerkennung, weshalb wir den Open Sporty Sunday auch in Zukunft gerne fördern.“

Ziel: Mehr Professionalität

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit HG-Chancenplus bei unseren Partnern auf große Resonanz gestoßen sind“, sagt HG-Vorstandsmitglied Jochen Kühnle. Die Partner bieten den Jugendlichen ganz besondere Einblicke, sie geben ihre Expertise weiter oder fördern die Chancenplus-Initiative auch monetär. „Schließlich sind viele unserer Projekte auch mit Investitionen verbunden“, so HG-Finanzvorstand Timo De Marco. „Da sind wir für jede Unterstützung dankbar.“

Mittelfristig will die HG das Programm über den eigenen Verein hinaus ausbauen, stößt aber mit ihren ehrenamtlichen Strukturen an Grenzen. „Wenn es gelänge, HG-Chancenplus zu professionalisieren, könnten noch viel mehr Jugendliche weit über die HG hinaus von unserer Initiative profitieren“, so Jochen Kühnle.

Unternehmen, die mehr über diese Initiative wissen möchten, können schreiben an: vorstand@hghandball.de

Bilder: HG

Was Dich noch interessieren könnte:

16. Oktober 2025

Erfolgreiche Botschafter Schwetzingens

Weiterlesen

Erfolgreiche Botschafter Schwetzingens

Stadt Schwetzingen ehrt auch die badischen Vizemeister der D-Jugend.

Zu einer großen Wertschätzung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler wurde die Sportlerehrung der Stadt Schwetzingen im Rahmen des Schwetzinger Herbstes. Und mittendrin die erfolgreichen D-Jugendlichen der HG, die in der vergangenen Saison den badischen Vizemeistertitel errangen.

Schwetzingens Bürgermeisterin Lisa Schlüter (im Bild rechts) machte deutlich, dass die Stadt nicht nur für Kultur, sondern auch für außerordentliche sportliche Leistungen stehe. Sie begrüßte es, dass diese Leistungen nun vor großem Publikum geehrt würden. „Ihre Erfolge machen nicht nur ihre Vereine stolz, sondern auch die Stadt Schwetzingen“, so Schlüter. Im Grunde seien die Sportler „Botschafter der kurfürstlichen Residenz. Sie tragen den Namen Schwetzingens in die Welt.“

Zudem stehe der Sport neben den beeindruckenden Leistungen auch für Fairness, Respekt, Gemeinschaft und Miteinander. „Alles Werte, die unsere Gesellschaft so dringend braucht.“ Ohne Vereine, so Schüler, wäre Gesellschaft, so wie wir sie kennen, kaum möglich.

Vielleicht tragen die HG-Handballer den Namen Schwetzingens nicht in die ganze Welt hinaus, aber in ganz Handball-Deutschland ist die HG nicht nur den Experten ein Begriff. Und dazu haben nun auch die D-Jugendlichen mit ihrem Erfolg ein kleines bisschen beigetragen.

Zur Mannschaft gehörten:

Enrik Rehberger, Bastian Schmitt, Fabian Schauer, Moritz Bogenstahl, Noah Höpfner, Kian Wittmann, Oscar Wild-Rivas, Liam Rothbart, Nevio De Marco, Florian Schatz, Oscar Geiß, Mika Braun, Hamzeh Alkayas, Till Klebeck, Eliah Rauscher.

Trainiert wurde die Mannschaft von Timm Janko, Noel Konrad und Manuel Rehberger.

14. Oktober 2025

Deutliche Derbyniederlage

Weiterlesen

Deutliche Derbyniederlage

Regionalliga: C1 muss im Derby Rhein-Neckar-Löwen ziehen lassen.

Im Derby der männlichen C1-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen gegen die Rhein-Neckar-Löwen in der Handball-Regionalliga Baden-Württemberg bekamen die Zuschauer in der Oftersheimer Karl-Frei-Halle eine temporeiche Partie geboten, in der sich die Gäste mit einem klaren 35:26 (15:13)-Sieg beide Punkte sicherten.

Die Rhein-Neckar-Löwen legten von Beginn an eine hohe Intensität und ein hohes Tempo an den Tag. Allein acht Angriffe waren in den ersten zwei Minuten zu notieren. Die HG tat sich dabei aber schwerer, ins Spiel zu finden: Technische Fehler, Ballverluste und Fehlwürfe prägten die Anfangsphase. Bereits nach vier Minuten sah Trainer Nils Trautner sich gezwungen, beim Stand von 0:6 die erste Auszeit zu nehmen. Der Coach kommentierte nach dem Spiel: „Die Löwen haben von Beginn an ein hohes Tempo an den Tag gelegt – das hat uns Schwierigkeiten bereitet.“ 

In der Folge stabilisierte sich das Heimteam und kämpfte sich bis zur Halbzeit auf zwei Tore Rückstand heran. Doch auch nach dem Seitenwechsel erwischten die Junglöwen den besseren Start und zogen bis zur 29. Minute auf 20:14 davon. Diesen Rückstand war die HG nicht mehr in der Lage, wettzumachen und musste sich am Schluss geschlagen geben.

Trautner zog ein klares Fazit: „Am Ende verlieren wir das Spiel durch die jeweils ersten fünf Minuten beider Halbzeiten. Nach dem schlechten Start konnten wir uns zwar stabilisieren und uns zur Pause auf 13:15 herankämpfen. Doch dann verschlafen wir erneut den Start, liegen schnell wieder mit sieben Toren zurück und kommen leider nie mehr näher als auf vier Tore heran.“

Das nächste Spiel der männlichen C1-Jugend gegen die SG BBM Bietigheim findet am Samstag statt. Anpfiff ist erneut um 15 Uhr in der Karl-Frei-Halle Oftersheims.

HG: Xaver Vobis, Leon Zietlow, Moritz Bogenstahl (1), Kian Wittmann, Matti Uhrig, Mats Pöltl (4/1), Nevio De Marco, Moritz Beck (5), Luca Gunsch, Bastian Schmitt (3/1), Max Keck (5), Johann Pfisterer (6/1), Marlon Fritsch (2).           tl

Bild: Siegfried Brombach

Unsere Premium-Partner

Die HG-News. Aus erster Hand.

Du willst regelmäßig über HG-News informiert werden? Registriere Dich jetzt für den kostenlosen HG-Newsletter. Du kannst Dich jederzeit kostenlos wieder abmelden.