Zum Inhalt springen
Laden... HG Oftersheim/Schwetzingen

HG goes green

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und für viele doch nur ein Lippenbekenntnis. Die HG dagegen hat sich vorgenommen, Worten auch Taten folgen zu lassen. Wir wollen aktiv Verantwortung übernehmen und zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen; wir wollen Vorbild sein und unsere Mitglieder samt deren Umfeld für notwendige Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel sensibilisieren. Zu unseren Zielen gehört es, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und klimafreundlicher zu werden sowie langfristig soziale Wirkung zu erzielen.

Dabei richten wir unser Handeln an den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Als Orientierung dienen uns die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen, etwa „Gesundheit und Wohlergehen“, „Hochwertige Bildung“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. 

Ökologische Nachhaltigkeit

Wir wollen die HG klimafreundlicher machen und so unseren Beitrag im Kampf gegen die Klimakatastrophe leisten. Hierzu

  • werden wir das Hallenheft „HG-Aktuell“ digitalisieren und in die neue HG-App integrieren
  • werden wir die Abfallmengen an unseren Spieltagen weiter reduzieren, indem wir auf Einweggeschirr und die Nutzung von Plastik verzichten und Kronkorken sammeln
  • werden wir Papierabfälle vom Restmüll trennen und der Verwertung zukommen lassen
  • werden wir die Planung der Lebensmitteleinkäufe optimieren, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren
  • werden wir das Angebot an vegetarischen Gerichten und Snacks bei den Heimspielen verbessern
  • werden wir unsere Mannschaften animieren, mithilfe der HG-App Fahrgemeinschaften zu Auswärtsspielen zu bilden
  • werden wir unsere Spielerinnen und Spieler animieren, so oft wie möglich mit dem Fahrrad zu Training und Spiel anzureisen.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Durch die Trennung in einen gemeinnützigen Verein (Förderkreis Handball e.V.) und eine Spielbetriebs-GmbH, die alle Aktivitäten bündelt, die einem „Unternehmensbetrieb“ zuzuordnen sind, sind wir finanz- und steuerrechtlich gut aufgestellt.

In unserer „HGenda 2025“ sind zudem ausdrücklich „solide finanzielle Verhältnisse“ als Ziel festgeschrieben.

In Zukunft wollen wir verstärkt Partner für Unternehmen sein, die uns beim Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele unterstützen möchten.

Soziale Nachhaltigkeit

Die HG ist sich seit ihrer Gründung 1997 ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und trägt mit ihrer ganzheitlichen Jugendarbeit dazu bei, dass sich Kinder und Jugendliche ausreichend bewegen und den Handballsport als Motivations- und Lernfeld entdecken können. Regelmäßig vermitteln wir unseren Jugendlichen Kenntnisse zu gesunder Ernährung, zum sicheren Umgang mit sozialen Medien und zur Vorbeugung von Suchtgefahren. 

Unser Ziel ist es, nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive und persönliche Entwicklung der Mitglieder bestmöglich zu fördern. Hierzu helfen wir unseren Jugendlichen bei Berufs- und Studienwahl und vermitteln Praktika und Ausbildungsplätze bei unseren Partnern. Während eines Freiwilligen Sozialen Jahres bei uns und unseren Stammvereinen können unsere Jugendlichen erste Erfahrungen im Berufsleben machen. 

Studien zeigen, dass es viel Potenzial gibt, sportliche Leistungen durch kognitives und mentales Training zu verbessern. Dazu weiß man heute auch, dass Sport das Lernen fördert – wer sich regelmäßig bewegt, ist nicht nur fitter und schlanker, sondern schreibt auch bessere Noten, was zu besseren Schulabschlüssen und besseren Jobs führt. Im Sinne der ganzheitlichen Förderung unserer Jugendlichen kooperieren wir deshalb mit Kindergärten und Grundschulen, um Kinder verstärkt zu motivieren, Sport zu treiben.

Mit unserem Unified-Handballteam „Die Hyänen“ bieten wir auch jungen und älteren Menschen mit Handicap die Möglichkeit, in Gemeinschaft Handball zu trainieren und zu spielen. Als Mitausrichter des monatlichen „Open Sporty Sundays“ eröffnen wir Kindern mit Beeinträchtigungen neue Bewegungs- und Lernräume. 

Die HG steht für ein offenes, vielfältiges, respektvolles und faires Miteinander. Wir lehnen jedes ausgrenzende Verhalten ab und wir achten die Kinder- und Menschenrechte. In der HG ist jeder willkommen, unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung, Hautfarbe, Religion, nationaler oder sozialer Herkunft. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor jeglicher Art der Diskriminierung und der Gewalt – ob körperlicher, seelischer oder sexueller Art – ist uns besonders wichtig.

Unsere Übungsleiter und Trainerinnen müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Zudem ist geplant, zwei Vertrauenspersonen als Ansprechpartner bei Fragen zu „Gewalt im Sport“ zu benennen.

Was Dich noch interessieren könnte:

Unsere Premiumpartner

Baronero Kaffee
Küchen Kall
Pfitzenmeier
Stadtwerke Schwetzingen
Wollfabrik Schwetzingen
Kurpfalzbräu

Die HG-News. Aus erster Hand.

Du willst regelmäßig über HG-News informiert werden? Registriere Dich jetzt für den kostenlosen HG-Newsletter. Du kannst Dich jederzeit kostenlos wieder abmelden.